Was kann das Very Good Knee?


Sicherheit

Die Prothese in jeder Situation zuverlässig belasten zu können: Das schafft Sicherheit und Vertrauen. Ob auf unebenem Untergrund, auf Treppen und Schrägen, oder in einer Stolpersituation: Das Very Good Knee passt sich der Situation an.

Variable Gehgeschwindigkeiten

Eigentlich ganz simpel: Je schneller man geht, desto schneller reagiert das Very Good Knee. Die Steuereinheit passt sich dabei dynamisch und augenblicklich an dieGehgeschwindigkeit an. Damit der Fuß immer schnell genug nach vorne kommt. Und umgekehrt: Dass sich der Unterschenkel beim langsamen Schlendern genug Zeit lässt. So entsteht in jeder Situation ein harmonisches und flüssiges Gangbild.

Stolperschutz

Man ist beim Gehen in ein Gespräch vertieft oder schaut in die Gegend: Wenn dann etwas auf dem Boden liegt, oder der Untergrund nicht ganz eben ist, kann es leicht zu einer Stolpersituation kommen. Beim natürlichen Gehen normalerweise kein Problem: Ein Körperreflex regelt den Bewegungsablauf intuitiv, so dass es nicht zu einem Sturz kommt. Für einen Prothesenträger dagegen oft eine große Herausforderung! Hier kommt das Very Good Knee mit seiner Stolperschutzfunktion: Diese reagiert augenblicklich und unterstützt damit die natürliche Ausgleichsbewegung.

Treppen und Schrägen

Das Very Good Knee trägt das Körpergewicht auch beim Heruntergehen von Treppen und Schrägen und sinkt dabei kontrolliert und gleichmäßig ein (Fachbegriff: “Yielding”).

Das Very Good Knee – Short Transfemoral ermöglicht bei genügend Kraft im Stumpf auch das alternierende Heraufgehen von Treppen, wie das Videobeispiel zeigt:

Beim Very Good Knee – Go! wird beim treppauf Gehen das erhaltene Bein vorangestellt und die Prothese nachgezogen.

Anpassung an Temperatur

Die patentierte fluidgesteuerte Hydraulikeinheit des Very Good Knee ermöglicht eine gleichbleibende Funktion unabhängig von der Umgebungstemperatur oder betriebsbedingter Erwärmung. Man kann also zum Beispiel lange Bergabstrecken gehen, ohne dass die Prothese schneller einsinkt. Zwar erwärmt sich die Hydraulikeinheit, weil diese dabei die Energie absorbieren muss. Aber das Very Good Knee kompensiert automatisch die dann veränderte Viskosität des Hydrauliköls. Auch wenn es draußen mal so richtig warm ist. Das Very Good Knee verhält sich über ein extrem weites Temperaturspektrum praktisch gleich. Mehr dazu unter Technische Daten.

Anpassung an Gewicht

Noch so eine Eigenschaft der innovativen, fluidgesteuerten Hyraulikeinheit des Very Good Knee: Auch bei Zusatzlast, also etwa bei einer Rucksacktour, oder wenn man schwere Einkäufe die Treppe herunter tragen muss, verhält sich das Very Good Knee vorhersehbar und sinkt genau so (einstellbar) schnell oder langsam ein wie normal. Das Videobeispiel zeigt dazu eindrücklich die Leistungsfähigkeit des Very Good Knee. Wenn auch nicht gerade in einer normalen Alltagssituation…

Dank Vortex-Technologie funktioniert dies ganz ohne das sonst meist erforderliche motorgesteuerte Nachjustieren von Hydraulikventilen. Für technisch Interessierte: Mehr über die adaptive Zyklonfluidsteuerung.

Very Good Knee wasserfest Salzwasser
Mit Very Good Knee – Short Transfemoral im Meer

Einsatz im Wasser

Gerade am Strand, im Schwimmbad, beim Wassersport oder auch auf Reisen in der Hoteldusche braucht man eine hochfunktionelle Beinprothese – nicht bloss eine “wasserfeste Gehhilfe” mit ansonsten eingeschränkter Funktionalität. Das Very Good Knee ist wasserfest bis 5 m Wassertiefe. Beliebig lange. Auch im Salzwasser (muss aber anschließend mit Leitungswasser gespült werden).

VGK-Go! im Wasser

VGK Very Good Knee in enger ParklückePhysiologischer maximaler Kniewinkel

Ein gesundes Bein kann so weit angewinkelt werden, dass die Ferse das Gesäß berührt. Also sollte eine Prothese das möglichst auch können! Sonst behindert die Prothese im wahrsten Sinne des Wortes, etwa beim Spielen mit Kindern, bei der Arbeit im Haushalt oder auch beim Ein- oder Aussteigen ins Auto in einer engen Parklücke. Das Very Good Knee kann bis zu 170° angewinkelt werden. Beim langen Stumpf könnte der Kniewinkel allenfalls  noch durch den Anschlag des Unterschenkels am Schaft begrenzt sein.

Very Good Knee hinknien BeckengleichstandHinknien

Manchmal möchte man sich aufrecht hinknien. Dann darf die Prothese weder abrutschen (auf Teppichboden) noch verkratzen (etwa auf Pflastersteinen). Außerdem soll sich das Becken im Knien im Gleichstand befinden. Mit dem Very Good Knee meistert man auch solche Situationen mühelos.

Frei kombinierbar mit beliebigen Prothesenfüßen

Denn es kommt nicht nur auf das Kniegelenk an. Mindestens ebenso wichtig sind Schaft und Prothesenfuß. Und da gibt es eine große Auswahl. Denn die Anforderungen sind ganz unterschiedlich: Maximale Energierückgabe oder Anpassung an unterschiedliche Absatzhöhen? Auftrittsstoßdämpfung oder minimales Gewicht? Sie haben die Wahl.

Fahrradfahren

Das Very Good Knee hat einen Radfahrmodus. Dabei ist der hydraulische Kniewiderstand ausgeschaltet und das Knie ist frei beweglich. Einzigartig ist dabei die Sicherheitsfunktion, die das Very Good Knee auch in diesem Modus gegen unbeabsichtigtes Einknicken unter Belastung schützt.

Endo-Exo-Prothese mit Very Good Knee
Physiologischer maximaler Kniewinkel bei Endo-Exo-Prothese mit VGK-Go!

Einsatz bei Endo-Exo-Prothesen (Osseointegration)

Das Very Good Knee – Go! kann auch bei Endo-Exo-Prothesen eingesetzt werden (was ist das? siehe Artikel über Endo-Exo-Prothese auf der Website des BMAB).

Unabhängig von externer Energieversorgung

Das Very Good Knee funktioniert ganz ohne Stromversorgung. Aber wie wird dann die Hydraulikeinheit gesteuert, um sich dynamisch an unterschiedliche Situationen anpassen zu können? Ganz einfach: Das VGK nutzt die Strömungsenergie der Hydraulikflüssigkeit – ein wahrhaft geniales Konzept.

Für Prothesenträger bedeutet dies: Die Prothese funktioniert “einfach so”. Ohne nerviges Akkuaufladen. Ohne “dumm dazustehen”, wenn der Akku doch plötzlich mal leer sein sollte. Und ohne, dass man bei jeder Reise das Ladegerät dabeihaben muss. Das natürliche Bein braucht ja auch keinen Strom!

Eine wissenschaftliche Studie der Universität Münster hat das VGK mit ausgewählten elektronisch gesteuerten Prothesenkniegelenken verglichen und kam dabei zu erstaunlichen Resultaten. Mehr dazu unter Studie der Universität Münster.

Die Funktionsweise der im Very Good Knee eingesetzten Steuerungstechnologie wird unter adaptive Zyklonfluidsteuerung erklärt.